Navigation überspringen
 
 
  • Startseite
  • Hilfe für die Ukraine
    •  
    • Spendenaufruf
    •  
  • Corona-Virus Informationen
  • Aktuelles
    •  
    • Terminübersicht
    • Galerie
    •  
  • Geschichte
  • Förderverein "Altes Pfarrhaus" e.V.
    •  
    • Aktuelles
    • Terminübersicht
    • Geschichte
    • Verein
    • Galerie
    • Dokumente
    • Sponsoren
    •  
  • Sportverein "SV Döbbern 25" e.V.
    •  
    • Aktuelles
    • Fußball
    • Billard
    • Frauensportgruppe
    • Galerie
    •  
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Jägerschaft
  • Tierschutzliga-Dorf
  • Jagdgenossenschaft
    •  
    • Aktuelles
    • Bekanntmachungen
    •  
  • Kirche
  • Tourismus
  • Ortsbeirat
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Veranstaltungen
 
Familienpicknick zu Christi Himmelfahrt

26.05.2022

Pücklerdorf Groß Döbbern
 
Familienpicknick im Pücklerdorf Groß Döbbern

26.05.2022

Pfarrhauswiese Groß Döbbern, Dorfzentrum
 
Teilnahme an der Drachenbootregatta

11.06.2022

Spremberger Stausee
 
[ mehr ]
 
 
 
     .....   26.05.2022 Familienpicknick zu Christi Himmelfahrt  .....     
     .....   26.05.2022 Familienpicknick im Pücklerdorf Groß Döbbern  .....     
     .....   11.06.2022 Teilnahme an der Drachenbootregatta  .....     
 

Billard

Der Billard-Sport in Groß Döbbern

Der Billard-Wettkampfsport ging in den 60er Jahren aus dem Kneipen-Billard hervor. In den dörflichen Kneipen/Gaststätten gab es vielfach Kegel-Billards als Spieltische. So auch in Groß und Klein Döbbern, Gallinchen und vielen weiteren Dörfern. Dort profilierten sich viele Freizeitsportler zu den späteren Wettkampfsportlern. Die bestehenden Ballsportvereine in den Dörfern und Städten bildeten daraufhin eigene Billard-Sektionen, um am Spielbetrieb teilzunehmen. Die BSG (Betriebssportgemeinschaft) Traktor Döbbern gründete 1961 ihre eigene Sektion Billard und nahm in der Folgezeit am Wettkampfspielbetrieb teil.

Mitbegründer war der damalige Vorsitzende der BSG Auer, Heinz. Gespielt wurde in der Gaststätte in Klein Döbbern, die ab 1962 von Reinhard Winterfeld geführt wurde. Das Billard befand sich 1961 vorn im Gastraum. Ab 1962 wurde in einem separaten Raum hinter der Theke, der gleichzeitig Durchgang zu den Toiletten war, gespielt. Angefangen hatte es mit einer Mannschaft. Erst ein Jahr Später kam eine 2. Mannschaft hinzu. Gespielt wurde auf einem Billard. 1963/64 stieg die 1. Mannschaft in die Bezirksklasse auf. Es waren Wege bis nach Burg, Finsterwalde, Noßdorf, Straupitz und Tschernitz zurückzulegen. Zu den Anfahrten standen nur ein Auto und ein Motorrad zur Verfügung.

Zum 50-jährigen Bestehen der BSG 1975 gab es in der Sektion Billard 19 Mitglieder. Sie waren in der Kreisliga A und in der 2. Kreisklasse vertreten.

Nach dem Brand in der Gaststätte in Klein Döbbern wurde der Billardsport zum Sportlerheim nach Groß Döbbern verlegt. Zuerst spielte man auf einem Billard in der Gaststube. Dann wurde der Billardraum angebaut und 1978 eingeweiht. Ebenfalls 1978 kam ein zweites Billard hinzu. Im Jahr 2000 wurden eine dritte und 2006 eine vierte Mannschaft gegründet.

Auch die Computertechnik hielt  2007 beim Billardsport Einzug. Es brauchten keine Einzelergebnisse mehr an die Tafel geschrieben zu werden, sondern jeder Stoß konnte über eine Tastatur in den Computer eigegeben werden. Der Computer rechnete die Einzelstöße bis zum letzten Stoß gleich zusammen und damit das erzielte Gesamtergebnis eines jeden Spielers.

2014 musste die vierte Mannschaft wegen Spielermangel wieder abgemeldet werden. Ziel ist es aber bei genügendem Spielerpotential, wieder eine 4. Mannschaft zu eröffnen.

Bis 1990 unterstand die BSG Traktor Döbbern dem Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB). 1991 wurde der Brandenburgische Billardverband (BBBV) gegründet und der umbenannte SV Döbbern 25 gehörte jetzt hier dazu. Der BBBV war wiederum der Deutschen Billardunion (DBU) angegliedert.  Aus Widersprüchen in der DBU und finanziellen Gründen trat unser SV 2014 dem 2012 gegründeten Billardkegelverband (BKV) bei.

 

Billard-Mannschaft 2014

Billard-Mannschaft 2014

 

 

zurück
 
 
Brandenburg vernetzt
STARTSEITE   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ