Aktuelles
"Unser Dorf hat Zukunft" - Wir erreichten erfolgreich den 3. Platz im Kreiswettbewerb!
Vielen Dank an alle, dei mitgewirkt und unterstützt haben!
Neuer Pücklerweg und Bouleplatz wurden eingeweiht
Gemeinsam mit Ortsvorsteher Lutz Kurschies, Bürgermeister Dieter Perko, Einwohnern und Besuchern wurde am Sonntag, dem 12. September 2021, die kleine Verbindungsstraße zwischen Mittel- und Ringstraße (vorbei an ehemaliger Schule, dem alten Pfarrhaus und der Kirche Groß Döbbern), feierlich von „Mittelstraße“ in „Pücklerweg“ umbenannt. Zum festlichen Anlass spielten die Jagdhornbläser aus Spremberg und Kinder streuten den Weg mit Blumen, als die gesamte Besucherschar die Straße einmal abschritt. Zum Finale salutierten die Niederlausitzer Grenzwallschützen aus Laubsdorf mit drei Schuss-Salven, als beide Straßenschilder enthüllt wurden.
Die Idee der Straßenumbenennung wurde schon vor etwa drei Jahren von Bürgern aus dem Pücklerdorf ins Leben gerufen, vom Ortsbeirat aufgegriffen und eingebracht. „Die Spuren der Familie von Pückler sind in unserem Dorf deutlich sichtbar. Gerade das Gebäudeensemble im Ortskern, bestehend aus Schule, Pfarrhaus und Kirche, ist stark geprägt durch den Großvater des berühmten Landschaftsgestalter Fürst Herrmann von Pückler. Er ließ das Pfarrhaus im Jahr 1785, dem Geburtsjahr von Herrmann von Pückler errichten, initiierte den großzügigen Umbau der Schule und die grundlegende Neugestaltung der Kirche. Dem erheblichen Einfluss der Familie von Pückler, der zur Entwicklung des Dorfes beitrug, wollen wir mit der Umbenennung der Straße Tribut zollen. Zum Pücklerdorf sollte auch ein „Pücklerweg“ gehören, so der Ortsvorsteher.
Da sich der Ortsteil seit einigen Jahren wieder offiziell zur sorbischen Siedlungsgebiets-Zugehörigkeit bekannt hat, immerhin lebten 1885 im Dorf noch 518 Sorben und 6 Deutsche, wurden die Straßenschilder übrigens zweisprachig gestaltet und enthalten unter der regulären deutschen Bezeichnung die sorbische Übersetzung. „Drožka Pücklera“.
Doch es war noch mehr los: Das Dorf feierte sein 675-jähriges Jubiläum und zum Tag des offenen Denkmals öffnete der „Verein Altes Pfarrhaus Groß Döbbern“ e.V. traditionell wieder die Pforten des ehemaligen Pfarrhauses. Bei Kaiserwetter konnten die Besucher an Führungen durch das Gebäude teilnehmen, sich historische Mopeds/Mofas anschauen und sich am Bouleplatz ausprobieren. Der Bouleplatz, ein Barfußpad sowie ein Insektenhotel entstanden im Rahmen des Projektes „Kleine Lokale Initiativen 2019“, der „LAG Spree-Neiße-Land“ e.V. und wurden pandemiebedingt erst verzögert zum jetzigen Zeitpunkt eingeweiht. Die Chance zum Boulespielen wurde rege bis in die Dunkelheit genutzt und bereits Termine zu weiteren Trainingseinheiten vereinbart. Die Kinder nutzten ausgiebig den neuen Spielplatz, konnten sich auf einer Hüpfburg vergnügen und in der Schmink-Ecke professionell bemalen lassen. Für das leibliche Wohl wurde mit Kuchen, Kaffee, Grillwurst und Getränken ausreichend gesorgt.
Vielen Dank noch einmal an alle Helfer, Sponsoren und Gäste für die gelungene Veranstaltung!
In Groß Döbbern ist was los!
Das Pücklerdorf Groß Döbbern ist brandenburgischer Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis geworden und derzeit noch im Rennen um den Bundessieg. Aktuell beweist das Dorf bei vielen Projekten, dass hier Nachbarschaft gelebt wird und sich die Einwohner für das Dorf engagieren und aktiv mitwirken:
Das Bushäuschen: Aus Alt mach Neu!
An zwei Wochenenden standen Kinder und Jugendliche an dem Bushäuschen und haben es gemeinsam mit einem Graffitikünstler in ein wunderschönes Kunstobjekt verwandelt, welches seine Besucher freundlich empfängt und ein echter Hingucker geworden ist. Begleitet wurde das Projekt von der Jugendkoordinatorin der Gemeinde Neuhausen/Spree, Stephanie Ketter.
„Bankgeheimnisse“: Neue Bänke fürs Dorf!
Die Döbberner haben abgestimmt und diskutiert, wo neue Sitzbänke im Dorf aufgestellt werden. In einer wahren Regenschlacht haben die Einwohner an einem Samstag die Fundamente für 6 neue Bänke in gegossen und an einem weiteren Samstag die Bänke montiert und aufgestellt. DieBänke laden jetzt zum Verweilen ein und machen das Dorf wieder lebendiger. Es werden in den nächsten Monaten noch fünf weitere Bänke montiert und aufgestellt, um auch bei Spaziergängen rings um das Dorf zur Rast einzuladen.
Neuer Spielplatz für die Kleinen und Kleinsten
Seit Anfang Oktober steht der neue Spielplatz mitten im Dorf und ist damit ein weiterer Schritt auf dem Weg zum lebendigen Dorfkern, der für alle Döbberner ein Treffpunkt ist. Möglich geworden ist der Bau dank EU-Fördermitteln (LEADER-Programm) und Eigenmitteln in Höhe von 5.000,00 €, die überwiegend durch den Verkauf der Ortschronik von Groß Döbbern gesammelt werden konnten und durch Spenden ergänzt wurden. Auch beim Aufbau haben sich die Döbberner wieder aktiv beteiligt, denn der Fallschutzsand konnte aufgrund der Feuchtigkeit und dem damit verbundenen weichen Boden nicht direkt bis zum Spielplatz transportiert werden und in einem gemeinsamen Kraftakt wurde der Sand mit vielen Schubkarren und einem Traktor im Spielplatz verteilt. Und es sind bereits weitere Ideen entstanden: Derzeit wird ein „Naschgarten“ für die Kinder angelegt, eine große Spielzeugkiste wird „aufgemöbelt“ und soll Sandspielzeug direkt im Sandkasten bunkern, demnächst kommen Sitzbänke dazu und für die Umrandung des Spielplatzes werden Robinienstämme gesammelt. Ohne die zahlreichen fleißigen Hände wäre das Projekt in dieser Dimension nicht umsetzbar gewesen.
Und weitere Projekte sind in Arbeit. Derzeit errichtet der Förderverein „Altes Pfarrhaus Groß Döbbern“ e.V. eine Bouleanlage mitten im Dorfkern und ein Barfußpfad sowie ein Insektenhotel sind ebenfalls in Arbeit. Weiterhin ist noch die Aufstellung einer Outdoor-Tischtennisplatte geplant. Demnächst soll auch ein neuer großer Apfelbaum gepflanzt werden, den die Fielmann-Stiftung spendet.
Neue Ortseingangsschilder für das Pücklerdorf
So sehen sie also aus, die neuen Ortseingangsschilder für das Pücklerdorf Groß Döbbern. Etwas größer und auch höher als die alten Schilder sind sie geworden, aber nicht so verwirrend wie eigentlich angenommen wurde. Bundesweit sind es wahrscheinlich die ersten Ortsschilder in diesen Dimensionen und mit solch ausgiebigen Text, welcher der Zweisprachigkeit geschuldet ist. Der Anblick ist etwas gewöhnungsbedürftig, sie wirken fast schon etwas erhaben. Da wir uns die Schilder unübersichtlicher vorgestellt hatten, sind wir mit diesem Ergebnis doch ganz zufrieden...
Endlich ist es fertig!
Dreieinhalb Jahre haben Käte und Hans-Dieter Wunder recherchiert, nachgefragt, zusammengetragen und aufgeschrieben.
Dann hat es noch fast ein Jahr gebraucht um das gesammelte Material in ein druckbares Layout zu bringen, doch jetzt ist es endlich erschienen - das Buch:
"Unser Heimatort Groß Döbbern - Ein Streifzug durch Vergangenheit und Gegenwart des Pücklerdorfes".
Die jahrelange Mühe hat sich gelohnt. Mit 234 Seiten und 745 Abbildungen ist ein beachtliches Werk entstanden. Es enthält historische und aktuelle Informationen rund um das ehemalige Gutsdorf, erzählt über dessen Einwohner und ihren Aktivitäten. Manch erstaunliche Geschichte kann der Leser den Zeilen entnehmen und schon fast vergessene Begebenheiten wieder in Erinnerung rufen.
Es lohnt wirklich einen bzw. mehrere Blicke in das gelungene Sammelsurium zu werfen, in dem längst Vergangenes und gerade noch Geschehenes für die Nachwelt festgehalten wurde.
Leider sind inzwischen alle Exemplare vergriffen. Ob es noch eine zweite Auflage geben wird, entscheidet die Nachfrage...